Fachklinik für Innere Medizin:
Schwerpunkt Herz-, Kreislauf-, Gefäß-,
Lungen- und Bronchialerkrankungen

Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten.

0711/6994639-99
Montag bis Freitag
08:00 - 16:00Uhr

Zu den FAQ's

Eine Klinik der RehaZentren Baden-Württemberg
Icon Nadel

Im Verbund der RehaZentren

Karte

Unter dem Dach der RehaZentren Baden-Württemberg sind neun Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation mit individuellen Profilen zusammengeführt.

Die Kliniken erbringen ein breites Spektrum an rehabilitativen und präventiven Dienstleistungen. Sie ergänzen sich gegenseitig, sodass wertvolle Synergieeffekte entstehen. Vernetzte Strukturen und die fachliche Zusammenarbeit sichern eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten.

Mehr über die RehaZentren Baden-Württemberg

Behandlungsschwerpunkte ansehen

Nachhaltigkeit im Fokus: Unsere Verantwortung für Mensch und Umwelt

Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Verantwortung, die wir tagtäglich leben. Als Klinikgruppe, die sich der Gesundheit und dem Wohlbefinden ihrer Patientinnen und Patienten verschrieben hat, wissen wir: Eine gesunde Zukunft braucht ein nachhaltiges Handeln – für die Menschen, die wir betreuen, für die Umwelt, in der wir arbeiten, und für die Gesellschaft, die wir mitgestalten.

Zertifizierung bestätigt

Zertifizierung bestätigt

RehaZentren Baden-Württemberg handeln energiebewusst und nachhaltig

Rohstoffverknappung und Umweltbewusstsein – aber auch die stark steigenden Energiekosten – sind Schlagworte unserer Zeit. Gerade Kliniken haben einen hohen Energiebedarf und müssen dementsprechend Einsparpotenziale identifizieren. Um diese zu nutzen und damit ihrer ökonomischen und ökologischen Verantwortung gerecht zu werden, verfügen die RehaZentren Baden-Württemberg über ein standortübergreifendes Energiemanagement, das von offizieller Stelle zertifiziert wurde.

„Unsere Rehakliniken weisen durch ihren stetigen Betrieb und aufgrund ihrer spezifischen Anforderungen hohe Energieverbräuche auf. Anders als in Bürogebäuden oder Privatwohnungen gehen bei uns die Lichter und Heizungen nie aus. Dementsprechend ist für uns als RehaZentren Baden-Württemberg ein aktives umweltbewusstes und ressourcenschonendes Verhalten von zentraler Bedeutung. Um optimal aufgestellt zu sein, verfügen wir über ein standortübergreifendes zertifiziertes Energiemanagementsystem“, so Dr. Constanze Schaal, Geschäftsführerin der RehaZentren Baden-Württemberg.

Das systematische Energiemanagement ermöglicht es den Kliniken nicht nur, die aktuellen Energiebedürfnisse und -verbräuche zu erkennen und zu erfassen, sondern stellt auch die Grundlage dafür dar, „den Energieverbrauch systematisch, kontinuierlich und nachhaltig zu verringern“, erläutert Stephan Hörl, Kaufmännischer Leiter der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl und Koordinator Energiemanagement der RehaZentren Baden-Württemberg. Unterstützt wird Stephan Hörl durch die Energieverantwortlichen und Energieteams, über die jede Rehaklinik verfügt und die sich aus den Leitern der energierelevanten Bereichen zusammensetzen: Kaufmännische Leitung, Technische Leitung und Abteilungsleitung von Hauswirtschaft, Küche, Pflege und Therapie. „Unser gemeinsames Ziel ist es, den laufenden Betrieb auf Energiesparpotenziale zu überprüfen, Maßnahmen zur Energieeinsparung festzulegen und umzusetzen“, so Hörl.

Dass die RehaZentren Baden-Württemberg mit ihren acht Rehakliniken und einem Ambulanten Psychosomatischen Zentrum über ein wirksam geführtes und praktiziertes Energiemanagementsystem verfügen, wurde offiziell bestätigt. Seitens der GZQ, Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen mbH in Saarbrücken wurde ihnen das Zertifikat nach DIN EN ISO 50001:2018 verliehen. Für Geschäftsführerin Dr. Constanze Schaal steht hinter der Zertifizierung erfolgreiche Teamarbeit: „Mit großem Engagement haben sich unter der Leitung unseres Koordinators Energiemanagement, Stephan Hörl, alle Beteiligten diesem wichtigen Thema angenommen und hierfür gilt ihnen mein Dank. Sie haben erfolgreich bewiesen, dass wir auch unserer sozialen Verantwortung gerecht werden, indem wir nachhaltig denken und handeln. Hierauf dürfen wir stolz sein“.

Siegel SKZ nach ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagement

Unsere Energie-Politik

Die Beachtung des Umweltschutzes, der schonende Umgang mit Energie und die Einhaltung geltender rechtlicher und anderer Anforderungen im Zusammenhang mit Energieffizienz sind für uns eine Verpflichtung. 

Die Geschäftsführung prüft regelmäßig die Energiepolitik, setzt Ziele und Energieziele, überprüft und bewertet deren Umsetzung. Die Wirksamkeit unseres Energiemanagementsystems und durchgeführter Verbesserungsmöglichkeiten werden im Rahmen regelmäßiger interner Audits und der Managementbewertung bewertet. 

Allgemeine Ziele sind die Verbesserung der Qualität der Produkte, die Optimierung des Produktionsprozesses und die Sicherstellung der Erfüllung der Kundenanforderungen. Die Ziele für das EnMS sind die Verbesserungen der Energieffizienz und der Kennzahlen, sowie die fortlaufende Verbesserung des EnMS. Für die Verbesserung der spezifischen Leistung und der Kennzahlen werden jährlich Zielwerte (Energieziele) durch die Geschäftsführung festgelegt und im Rahmen der Managementbewertung benannt.

Unsere Mitarbeitenden sind über den effizienten Umgang mit Energie informiert. Sie werden geschult, so dass sie im Rahmen ihrer Tätigkeit im Sinne des Energiemanagements verantwortungsbewusst handeln. 

Die Geschäftsführung stellt die erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen, die für das Erreichen der gestellten Ziele notwendig sind.

Beim Austausch bzw. der Erweiterung von Anlagenteilen werden ernergieeffiziente Produkte und Maschinen, soweit technologisch möglich, beschafft. Für auslegungsbezogene Tätigkeiten und Instandhaltungen werden energieeffiziente Dienstleistungen und Produkte eingesetzt. 

Wir pflegen im Sinne des Ziels des Energiemanagements eine offene Information und vertrauensvolle Kommunikation mit den Mitarbeitenden und interessierten Parteien.

Die RehaZentren haben sich zur fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des Energiemanagementsystems verpflichtet. 

Nachhaltigkeit zählt

Wir sind Mitglied im Netzwerk BAUM e.V.